Musik Reviews

Hier findet man alle unsere Album-Kritiken und Band-Reviews in seltsamer bzw. willkürlicher Reihenfolge. Der Genre-Mix umfaßt dabei Independent, New Wave, Britpop, C86, Postpunk, Shoegazer, Madchester Rave, Gothic Rock, aber auch noch andere Stile und uralte Rezensionen, die heute nicht mehr ganz in unser Konzept passen.
 

Strip Music

Strip Music Bandfoto

Zugegeben, mit dem Bandnamen Strip Music kann ich mich nicht richtig anfreunden, dafür ist ihr neues Album “ Hollywood & Wolfman “ aber große Klasse. Eigentlich hatte ich diese Mischung aus Gothic-Rock und Dark-Wave irgendwann in den 90er Jahren aus den Augen verloren. Wohlmöglich wegen der damals nachlassenden Synth-Pop bzw. EBM-Ausrichtung und den zunehmenden Einflüssen des Gothic-Metals und Post-Industrials.

Strip Music Weiterlesen »

The Stills

„Logic Will Break Your Heart“ – Die Logik der Welt, der Druck der Gesellschaft, wie sie funktioniert – wenn du mal groß bist, das realisierst und zu spüren kriegst, dann wird es dir das naive Herz brechen. Darum geht es auf dem Debüt von The Stills aus dem Jahre 2003. Und deshalb zieht sich auch Melancholie wie ein roter Faden durch die Songs der Kanadier. Indie-Pop vom Feinsten, Marke zum-sofort-und-für-immer-lieben oder weichgespült – je nach Geschmack.

The Stills Weiterlesen »

Placebo

Brian Molko, der Sänger der Band Placebo hat oft seltsame Haare, er schminkt sich, im Gesicht weiß, um die Augen schwarz, klaut angeblich auch heute noch gerne CDs, war lange Zeit verschiedensten Drogen verfallen, wäscht sich maximal einmal die Woche die Haare, nimmt einen Song auch schon mal nackt auf, nennt Rauchen, Kiffen, Star Trek und Bloody Marys seine Leidenschaft – als Kind ein Einzelgänger, hat er heute als Sänger einer so erfolgreichen Band das richtige Ventil für sein, nennen wir es mal künstlerisches Wesen gefunden.

Placebo Weiterlesen »

A Flock Of Seagulls

Sie gehören zu den führenden Köpfen bzw. Frisuren der New Romantic-Bewegung aus den frühen 80er Jahren. Mich persönlich störten an „A Flock Of Seagulls“ eigentlich nur die dämlichen Frisuren, die Musik empfand ich immer als äußerst abwechslungsreich. Nicht zuletzt, weil ich sie jahrelang mit den Psychedelic Furs verwechselt habe, aber das ist eine andere Geschichte.

A Flock Of Seagulls Weiterlesen »

Athlete

Mit ihrem Debüt-Album „Vehicles & Animals“ hat die Londoner Band Athlete direkt einen zeitlosen Britpop-Klassiker abgeliefert. Das ist aber nicht ganz so positiv wie es klingt, denn seit 1997 wissen wir ja, daß Britpop keineswegs zeitlos ist. Es bleibt also manchmal ein etwas fader Beigeschmack bei diesem altem Wein in neuen Schläuchen. Oder anders formuliert, zu wenig Flaming Lips und Beta Band hier, zuviel Space und Eskobar dort.

Athlete Weiterlesen »

Beat The Waves

Beat The Waves - Bandfoto von Carina SchlüterBeat The Waves – Bandfoto von Carina Schlüter

Die Band Beat The Waves wurde im Jahre 2001 von Sänger und Songwriter Marcel Sachsenröder ins Leben gerufen. Im Herbst 2007 bringen die drei Jungs aus Wuppertal nun ihr Debütalbum über Def-Riff/Soulfood in die Läden. Das Album heißt „Kids On The Street“ und versammelt 14 Songs die zwischen 2003 und 2007 geschrieben wurden. Jetzt könnte man wunderbar sagen, daß sich das Songwriting über die Jahre verändert hat, der Stil ausgefeilter wurde, Prioritäten und Vorlieben sich gewandelt haben usw. Allerdings scheint Abwechslung und Vielfalt bei Beat The Waves ohnehin zum festen Programm zu gehören, also lassen wir das…

Beat The Waves Weiterlesen »

Cairo

Cairo - Bandfoto

Die Band Cairo wurde 2005 von den beiden Bassisten Thomas Thiel und Michael Wright gegründet – letzterer stammt ursprünglich aus Seattle. Verstärkt wird die Münchner Band durch den Schlagzeuger Martin Dorfner und die Sängerin Nina Kuhlig. Jetzt, im Herbst 2007, haben Cairo ihr Debütalbum „The Armies Of Compassion“ veröffentlicht, ein Kraftakt mit insgesamt 18 Songs. Dementsprechend vielseitig und vielschichtig sollte es dann natürlich auch zur Sache gehen und das tut es auch. Desöfteren wird die Bassisten-, Gitarristen- und Songwriter-Rolle gewechselt und auch bei den Gesangsparts verhält es sich ähnlich. Eine exakte Einordnung fällt deshalb nicht gerade leicht.

Cairo Weiterlesen »

Del Amitri

Del Amitri aus Schottland machen einen feinsinnigen, aber gänzlich zeitlosen Folkrock, was im Umkehrschluß dann auch bedeutet, daß sie niemals modern und weit bekannt sein werden. In Schottland sind sie aber immerhin so bekannt, daß Del Amitri 1998 den offiziellen Song „Don’t come home to soon“ der schottischen Fußballnationalmannschaft für die WM in Frankreich singen durften. Der Song „Tell her This“ schaffte es sogar in eine Folge der amerikanischen Fernsehserie „Scrubs“. Ansonsten dürfte wohl „Nothing Ever Happens“ aus dem Jahre 1990 der größte Hit für Del Amitri gewesen sein.

Del Amitri Weiterlesen »

Einstürzende Neubauten

Daraus werde ich nicht richtig schlau, machten die Einstürzenden Neubauten ursprünglich eher Lärm unter dem Deckmantel der Kunst oder vielleicht doch eher Kunst unter dem Deckmantel des Lärms? Jedenfalls sind die Einstürzenden Neubauten im Verlauf ihrer Karriere soweit gekommen, daß die bloßen Geräusche von damals mittlerweile zu Beiwerk in konventionelleren Songstrukturen geworden sind.

Einstürzende Neubauten Weiterlesen »

Feeder

Harte Gitarren und schöne Melodien vermengen Feeder zu einer Art von Alternative Rock die man im Vereinten Königreich nicht so häufig antrifft. Wenn man also vergleichbare Bands finden will, dann eher in den USA, als in Europa. Dort findet man aber dann schon eine ganze Reihe der üblichen Verdächtigen in diesem Zusammenhang, wie beispielsweise die Foo Fighters, Everclear, Lit, Live, Urge Overkill etc.

Feeder Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner